Wofür wir stehen:

Die Akademische Freiheit ist seit jeher das höchste Gut unserer Hochschullandschaft und für uns als Akademikerverband somit von höchster Bedeutung. Sie ermöglicht es, dass sich Erfindergeist, Wissensdurst und Pionierwesen frei entfalten können. Aber Innovation gelingt am besten gemeinsam, wie Wirtschaft und Wissenschaft vielerorts zeigen. Wirtschaft und Wissenschaft tauschen sich somit aus und arbeiten sehr eng zusammen. Auch die Art, wie wir studieren, wie wir arbeiten und wie gewirtschaftet wird, ist im ständigen Wandel. Aber welche Folgen, welche Konsequenzen hat das für uns? Um dies beantworten zu können, haben wir uns drei Themenschwerpunkte für das kommende Jahr gesetzt.

Gesellschaft und Gründergeist:

Bekommen wir als Jungakademiker noch die Chance Neues zu schaffen oder zu gründen? Lassen die Rahmenbedingungen in der Gesellschaft und am Arbeitsmarkt überhaupt diese Neuerungen zu? Mit anderen Worten, wollen wir überhaupt noch etwas gründen? Oder ist uns die Work-Life-Balance wichtiger, wie so vielen heutzutage?

Eigenverantwortung und Lernen:

Die Hochschullandschaft bei uns in Österreich ist breit aufgestellt und es gibt die unterschiedlichsten Formen, wie wir studieren können. Die Frage, die sich uns aber stellt, statten die Hochschulen uns als Absolventen mit einem Unternehmer- und Innovationsgeist aus? Findet verschulte Lehre statt, oder macht diese Praxisorientierung auch wirklich fit für die Praxis? Und noch wichtiger, hat unsere sogenannte Generation Z überhaupt noch Lust Eigenverantwortung zu übernehmen?

Akademische Freiheit:

Vivat Academia, vivant Professores! Wie bereits erwähnt, die Akademische Freiheit ist unser höchstes Gut. Aber, bleibt beim Werben um Drittmittel die Wissenschaftsfreiheit erhalten, oder wird diese gefährdet? Ausgezeichnete Wissenschaft benötigt aber eine starke Unterstützung durch die Wirtschaft. Wie kann diese ihren Beitrag zu akademischer Exzellenz liefern?  

Der Vorort
Rudolfina

Symposium

Juristen in der Praxis:
Gegenwart und Zukunft

Salzburg 19.04.2023, 18:30
Hörsaal 230, Universität Salzburg, Kapitelgasse 4-6

Ausklang: Cateringbuffet der KÖHV Rheno-Juvavia
Petersbrunnstraße 14, 5020 Salzburg

Unter anderem mit:

RA Mag. Peter Pichlmayr, LL.M.
RA Mag. Alexander Putzendopler
Mag. Daniel Gran
Notar Dr. Markus Mayrhofer
 
Moderation:
Gerald Weilbuchner

ÖCV/CV Hochschulsymposium

Freiheit der Wissenschaft
in der Verfassung garantiert –
reicht das?

Samstag, 22. April 2023
von 09:00 bis 13:00 Uhr

Unter anderem mit:

Martin Thomé (Sld)
Vizepräsident der CV-Akademie

Veit Neumann (Alm)
Chefredakteur der Academia des CV

Elmar Pichl (Trn)
Leiter Sektion IV, Bundesminiserium für Bildung, Forschung und Wissenschaft

Florentin Heim (BbW)
Vorstandsmitglied der Aktionsgemeinschaft

Moderation:
Herbert Danninger (Nc)
ÖCV-Amtsträger für Hochschulpolitik

Zweites ÖCV Symposium

Ist Wohnen noch leistbar?

Mittwoch 18. Jänner 2023 18:30 Uhr

Siegfried Ludwig-Platz 1,
3100 St. Pölten

Unter anderem mit:

Dr. Martin Eichtinger (FIP, Vt)
Landesrat für Wohnbau, Arbeitsmarkt und internationale Beziehungen in Niederösterreich

Vorst.Dir. Dipl.-Ing. Dipl. Ing. Peter Forthuber MBA Bakk (Kb)
Vorstand Gedesag

Mag. Isabella Stickler, CSE (Arc)
Vorstandsvorsitzende Alpenland

Dir BM Ing. Christoph Scharinger MA BA (ARH, FIR, TUM)
Vorstand Frieden

Erstes ÖCV Symposium

Wer macht digitale Transformation:
Öffentliche Hand oder Privatwirtschaft?

Montag, 3. Oktober 2022 20:00 Uhr

Festsaal im Haus der Industrie,
Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien

Unter anderem mit:

Florian Tursky

Staatssekretär für Digitalisierung und
Telekommunikation im Finanzministerium

Gabriel Theis

Senior Consultant, Blockchain Competence Center,
Web3/NFT‘s & Metaverse, EY Vienna

Berthold Baurek-Karlic

Founder & Managing Partner, Venionaire Capital
Head of Digital Transformation, Linde Verlag

Das Team
des Vororts
2022/23

Lukas Alexander Veitschegger
v/o Herakles

Vorortspräsident
30. Dezember 1996 in Wien
Studium der Rechtswissenschaften

Alexander Kupis
v/o Sobieski

Vizevorortspräsident 1
7. Jänner 1998 in Wien
Studium Wirtschaftsrecht

Felix Lukas Zimmermann
v/o Vitus

Vizevorortspräsident 1
14. Mai 1998 in Innsbruck
Studium der Rechtswissenschaften

Manuel Marxer
v/o Hansodi

Finanzreferent
21. Februar 1995 in Hohenems
Studium Management & Entrepreneurship

Aaron Kernstock
v/o Attila

Internationaler Referent
2. September 1996 in Salzburg
Studium der Rechtswissenschaften und Politikwissenschaft

David Teufel
v/o Ares

Organisationsreferent
18. Jänner 1995 in St. Johann/Tirol
Masterstudium Export- und Internationalisierungsmanagement

Andreas Aigner
v/o Han Solo

Generalsekretär
29. März 1997 in Kitzbühel
Studium Finanzwirtschaft und Rechnungswesen

Lukas Scheiblhofer
v/o Candis

Chefredakteur
10. März 1998 in Bruck/Mur
Studium der Rechtswissenschaften